Podologie (medizinische Fussbehandlung)
Podologie steht für «Medizinische Fusspflege» und ist nicht vergleichbar mit der «kosmetischen Fusspflege» im Wellness-Bereich.
Podologinnen und Podologen sind medizinische ausgebildete Fachleute für alle möglichen Fussbeschwerden und deren Prävention.
Dienstleistungen
Wann ist eine podologische Behandlung nötig? Ein Besuch kann viele verschiedene Gründe haben. angefangen beim Kunden, der seine Füsse einfach fachgerecht verwöhnen lassen möchte bis hin zum
Patient, der seine Füsse nicht mehr selber pflegen kann oder sollte.
Die Aufgabe einer Podologin umfasst folgendes:
Medizinische Fusspflege
Nagelprothetik
Nagelspangentechnik (Orthonyxie)
Nagelkorrektur durch Spangen – Anwendung bei:
Podologie
Unsere Füsse tragen uns durchs Leben und bilden somit einen wichtigen Teil für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden.
Die richtigen Schuhe und die richtige Pflege/Behandlung tragen dazu bei, dass es Ihren Füssen gut geht. Gönnen Sie ihnen eine fachgerechte Behandlung.
Podologische Anamnese
Am Anfang einer podologischen Behandlung steht eine umfassende Anamnese. Mit der Anamnese ermittle ich alle wichtigen Informationen zum allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten und dem seiner Füsse.
Die Fragen beziehen sich auf bestehende Krankheiten und Risikofaktoren.
Diese Informationen dienen dazu, die erforderlichen Behandlungsmassnahmen zur Behebung oder Linderung des Fussleidens zu ermitteln und werden in einer Patientenakte festgehalten.
Behandlung eingewachsener Zehennägel
Der eingewachsene Nagel gehört zu den häufigsten Nagelproblemen und kann sehr schmerzhaft sein. Häufige Ursachen sind das Tragen zu enger Schuhe und unsachgemässes Schneiden der Nägel.
Bei der Behandlung wird der betroffene Nagel korrekt geschnitten und der eingewachsene Nagelteil entfernt.
Eine weitere Behandlungsmassnahme kann das Anbringen einer Nagelkorrekturspange sein. Ziel dieser Behandlung ist, den eingewachsenen Nagelteil aus der Tiefe des Nagelfalzes zu heben und den Nagel zu korrigieren.
Nagelspangentechnik
Die Nagelspangentechnik ist ein gutes Mittel, um einer chirurgischen Teil- oder totalen Nagelentfernung (operativer Eingriff) vorzubeugen.
Gegenüber einer Operation hat sie folgende Vorteile:
In meiner Praxis biete ich die BS-Spangentechnik an (Klebespangen in verschiedenen Formen).
Bitte beachten Sie, dass der Nagel sich auch nach erfolgreich abgeschlossener Therapie wieder deformieren kann (z.Bsp. durch den Druck von Schuhen). In so einem Fall sollte die Spange so schnell wie möglich wieder gesetzt werden.
Der Nagel sollte in seiner vollen Breite nach vorne wachsen. Die Aufgabe der Nagelplatte ist, der Zehenkuppe Halt zu geben und diese vor Verletzungen zu schützen.
Durch Unfälle, Druck anliegender Zehen oder des Schuhs, kann der Nagel in seinem natürlichen Wachstum behindert werden. Folgen davon können Blutergüsse unter der Nagelplatte und / oder Ablösung des Nagels sein. Diese Folgen müssen fachgerecht behandelt werden. Wird der fehlende Nagelteil nicht ersetzt oder der Druck beseitigt, ist eine Deformierung des nachwachsenden Nagels wahrscheinlich.
Bleibt die Zehenkuppe ungeschützt und bekommt nicht den nötigen Halt, kann dies das Einwachsen des Nagels zur Folge haben oder das gesamte Längenwachstum des Nagels wird behindert.
Eine Möglichkeit diese unschönen oder sogar sehr schmerzhaften Folgen zu verhindern, ist die Nagelprothetik.
Ziel der Nagelprothetik ist, den verbleibenden Nagelrest so zu verbreitern, dass er dem nachwachsenden, natürlichen Nagel den erforderlichen Patz verschafft und so ein ungestörtes, normales Wachstum der Nagelplatte möglich macht.
Nagelprothetik